Aufrechnung

Aufrechnung
I. Allgemein:Wechselseitige Tilgung zweier sich gegenüberstehender Forderungen durch Verrechnung. Wenn zwei Personen einander gleichartige Leistungen schulden, kann jeder Teil ( Schuldner) mit seiner Gegenforderung gegen die Forderung (Hauptforderung) des anderen Teils ( Gläubigers) aufrechnen (§§ 387–396 BGB).
- 1. Voraussetzung ist Fälligkeit und Vollwirksamkeit der Gegen-, nicht notwendig der Hauptforderung. Der Gegenforderung darf grundsätzlich keine Einrede der  Verjährung entgegenstehen.
- 2. Die A. erfolgt durch einseitige empfangsbedürftige  Willenserklärung des Schuldners gegenüber dem Gläubiger. Sie bewirkt, dass die Forderungen, soweit sie sich decken, zu dem Zeitpunkt, zu dem frühestens hätte aufgerechnet werden können, als erloschen gelten (z.B. fallen seitdem etwa verwirkte  Vertragsstrafen und  Verzugszinsen weg).
- 3. Ausschluss der A.: a) Vertraglich.
- b) Kraft Gesetzes ist A. unzulässig gegen unpfändbare Forderungen und gegen Forderungen des Gläubigers aus einer vorsätzlichen  unerlaubten Handlung des Schuldners. Nach der Rechtsprechung darf aber der Schuldner (z.B. Arbeitgeber) i.d.R. auch gegen den unpfändbaren Teil einer Forderung aufrechnen, wenn seine Gegenforderung aus einer vom Gläubiger begangenen vorsätzlichen unerlaubten Handlung (z.B. Unterschlagung des Angestellten) herrührt.
- 4. Die Parteien können die A. auch vertraglich vereinbaren; sie sind dann an die obigen Voraussetzungen nicht gebunden.
- 5. A. der Lohnsteuer ist nicht erlaubt; ausgenommen ist der  Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber. Zu viel entrichtete Sozialversicherungsbeiträge sind aufzurechnen (§ 26 SGB IVI). Das Finanzamt kann Steuerforderungen gegen den Anspruch auf  Arbeitnehmer-Sparzulage aufrechnen.
II. Insolvenzverfahren:Auch die Insolvenzeröffnung nimmt einem  Insolvenzgläubiger nicht die Möglichkeit der A.; es wäre unbillig, wenn er die von ihm geschuldete Leistung zur Masse erbringen müsste, für seine Forderung aber nur Anspruch auf die  Insolvenzdividende hätte. Er braucht seine Forderung nicht anzumelden, doch kann dies mitunter ratsam sein. Die A. ist nur zulässig, wenn die Aufrechnungslage schon vor Insolvenzeröffnung bestand (§ 94 InsO). Dadurch soll verhindert werden, dass ein Insolvenzgläubiger seine Forderung an jemand abtritt, der etwas zur Masse schuldet und sich dann durch Aufrechnung voll befriedigen kann.
III. Zivilprozess:Beklagter kann die A. (oder der Kläger gegenüber der  Widerklage des Beklagten) erklären.
- 1. Verteidigt sich der Schuldner auch noch anderweitig, ist die A. i.d.R. als Eventualaufrechnung anzusehen, d.h. nur für den Fall erklärt, dass sich die bestrittene Klageforderung trotz der anderweitigen Verteilung als begründet erweist.
- 2. Stehen Klageforderung und Gegenforderung nicht in rechtlichem Zusammenhang, kann das Gericht die Verhandlung über die Gegenforderung abtrennen und, wenn nur die Klageforderung zur Entscheidung reif ist, ein sog. Vorbehaltsurteil erlassen (§ 302 ZPO); vorbehalten bleibt die Entscheidung über die Aufrechnung im  Nachverfahren. Die  Rechtskraft einer Entscheidung des Gerichts, dass die zur Aufrechnung gestellte Forderung nicht bestanden hat oder infolge der Aufrechnung erloschen ist, betrifft auch den zur Aufrechnung gestellten Anspruch (§ 322 II ZPO.)
IV. Steuerrecht:Auch nach Steuerrecht sind die Steuerpflichtigen berechtigt, gegen Steueransprüche mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenansprüchen gegen den Steuergläubiger oder die die Steuer verwaltende Körperschaft (i.d.R. das Land) mit befreiender Wirkung (§ 47 AO) aufzurechnen (§ 226 AO). Die A. kann auch durch die Finanzbehörde erklärt werden. Sind steuerrechtliche Ansprüche durch Verjährung oder Ablauf einer  Ausschlussfrist erloschen, kann mit ihnen nicht aufgerechnet werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufrechnung — Aufrechnung, im gemeinen Recht Kompensation, Wettmachung, Wettschlagung genannt, im allgemeinen die Aufhebung eines Forderungsrechts durch ein andres Forderungsrecht, das der Schuldner seinerseits gegen den Gläubiger hat. Nicht alle Forderungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufrechnung — ↑Kompensation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aufrechnung — Unter Aufrechnung versteht man ein Rechtsinstitut, bei dem wechselseitige Forderungen miteinander verrechnet (kompensiert) werden. Die positivrechtliche Ausgestaltung der Aufrechnung ist in den einzelnen Rechtsordnungen sehr unterschiedlich: In… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufrechnung — Auf|rech|nung, die; , en: das Aufrechnen. * * * Aufrechnung,   Kompensation, bürgerliches Recht: die wechselseitige Schuldentilgung durch einseitige empfangsbedürftige Erklärung, die weder bedingt noch befristet sein darf. Schulden zwei Personen… …   Universal-Lexikon

  • Aufrechnung (Deutschland) — Aufrechnung (Kompensation) ist ein Rechtsbegriff aus dem Schuldrecht. Die Aufrechnung bewirkt die Aufhebung einer Forderung durch eine Gegenforderung. Ihrer Rechtsnatur nach ist sie ein sog. Erfüllungssurrogat (das bedeutet in diesem Zusammenhang …   Deutsch Wikipedia

  • Aufrechnung (Österreich) — Aufrechnung (Kompensation) ist ein Rechtsbegriff aus dem Schuldrecht. Die Aufrechnung bewirkt die Aufhebung einer Forderung durch eine Gegenforderung. Ihrer Rechtsnatur nach ist sie ein sog. Erfüllungssurrogat (das bedeutet in diesem Zusammenhang …   Deutsch Wikipedia

  • Aufrechnung des geschuldeten Betrags — grąžintinų lėšų įskaitymas statusas Aprobuotas sritis parama žemės ūkiui apibrėžtis Grąžintinų lėšų susigrąžinimas mokėjimo pavedimo sudarymo metu išskaičiuojant grąžintinų lėšų sumą ar jos dalį iš skolininkui skirtos paramos pagal bet kurią… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Aufrechnung — Auf|rech|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eventualaufrechnung — ⇡ Aufrechnung, die im Prozess nur für den Fall erklärt ist, dass andere Einwendungen gegen die Forderung der Gegenseite nicht durchgreifen …   Lexikon der Economics

  • Zivilprozessrecht (Deutschland) — Das Zivilprozessrecht der Bundesrepublik Deutschland umfasst als Rechtsgebiet alle gesetzlichen Bestimmungen, die den formalen Ablauf von Zivilverfahren (Zivilprozesse) regeln. Es wird daher als formelles Zivilrecht bezeichnet, während das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”